Mundgeruch bei Babys und Kindern ist ein Thema, das viele Eltern zunächst verunsichert. Während gelegentlicher Mundgeruch meist harmlos ist, kann anhaltend schlechter Atem bei Kindern auf tieferliegende Probleme hinweisen. In diesem Ratgeber geben wir dir einen umfassenden Überblick über die häufigsten Ursachen von Mundgeruch bei Kindern und wertvolle Tipps zur Behandlung. Außerdem erfährst du, wie du mit einfachen Maßnahmen einer unangenehmen Mundgeruchsproblematik vorbeugst.
Frischer Atem von Anfang an
Unangenehmer Mundgeruch bei Babys, Säuglingen und Kleinkindern
Mundgeruch, auch Halitosis genannt, ist kein seltenes Phänomen bei Kindern. Schätzungen zufolge sind etwa 10 bis 15 Prozent der Kinder von schlechtem Atem betroffen (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, DGZMK). Bei Mundgeruch handelt es sich nicht um eine Krankheit per se, sondern vielmehr um ein Symptom, das auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen kann. Daher ist es wichtig, aufmerksam zu sein und der Sache nachzugehen, wenn du bei deinem Kind schlechten Atem bemerkst.

Verschiedene Ursachen von Mundgeruch bei Babys und Kindern
Mundgeruch bei Kindern kann viele Gründe haben. Meistens ist er harmlos und nur von kurzer Dauer. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen weiterführende Untersuchungen nötig sind, insbesondere wenn der Mundgeruch bei Kindern trotz Zähneputzen nicht verschwindet.
Achtung! Sollte der Mundgeruch anhalten oder zusammen mit anderen Symptomen auftreten, ist es ratsam, einen Kinderarzt aufzusuchen.
Mangelnde Mundhygiene
Wenn die Zähne, Zunge und Zahnzwischenräume nicht gründlich gereinigt werden, kann dies zu Bakterienansammlungen in der Mundhöhle führen.
Dein Kind mag das Zähneputzen nicht? Hier findest du Hilfreiche Tipps für entspanntes Zähneputzen.
Ernährungsbedingte Faktoren
Bestimmte, geruchsintensive Lebensmittel wie Knoblauch und Zwiebeln können den Atem beeinträchtigen. Zudem kann ein unregelmäßiger Mahlzeitenrhythmus Mundgeruch fördern.
Bei Säuglingen und Babys, die Flaschennahrung erhalten, kann es gelegentlich zu einem unangenehmen Mundgeruch kommen, besonders wenn die Flasche nicht regelmäßig gereinigt wird. Ebenso können gewisse Lebensmittel, die Babys im Rahmen der Beikost kennenlernen, den Atem beeinflussen.
Mundtrockenheit
Ein trockener Mund kann durch verschiedene Faktoren wie zu wenig Flüssigkeitsaufnahme oder Mundatmung entstehen und das Wachstum von Bakterien begünstigen. Verbleiben Speisereste im Mund, wird dieses Wachstum weiter gefördert.
Häufig leiden Kinder, besonders morgens oder wenn sie krank sind, unter Mundgeruch, der oft durch die trockene Mundumgebung über Nacht bedingt ist. Auch Stress oder bestimmte Medikamente können zu Mundtrockenheit führen.
Gesundheitliche Ursachen
Verschiedene Gesundheitsprobleme können starken Mundgeruch bei Kindern hervorrufen:
- Fauliger Mundgeruch bei Kindern kann auf Karies, Zahnfleisch- oder Mandelentzündungen hinweisen.
- Aceton-Mundgeruch bei Kindern deutet möglicherweise auf Diabetes Typ 1 und Typ 2 hin.
- Ammoniak-Mundgeruch bei Kindern kann auf Nierenprobleme schließen lassen.
- Säuerlicher Mundgeruch bei Kindern kann Probleme im Magen-Darm-Trakt anzeigen und ist oft bei Babys zu beobachten, die spucken, aufstoßen oder erbrechen.
Weitere mögliche Ursachen sind:
- Erkrankungen des Zahnfleisches (Gingivitis, Parodontitis), Zungenbelag oder Mundfäule
- Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) oder Infekte wie Erkältungen
- Leberbeschwerden, Lungenerkrankungen oder Fieber
- Fremdkörper in der Nase
Mundgeruch bei Kindern – Was tun?
Mundgeruch bei Kindern kann unangenehm sein, doch es gibt effektive Wege, um diesem Problem zu begegnen. Im Folgenden stellen wir dir vier praktische Tipps vor, die nicht nur gegen bestehenden Mundgeruch helfen, sondern auch präventiv wirken. Diese Maßnahmen reichen von der richtigen Mundhygiene bis hin zu natürlichen Hausmitteln.
1. Richtige Mundhygiene
Eine sorgfältige und regelmäßige Zahnpflege ist bei Kindern das A und O. Achte darauf, dass dein Kind die Zähne mindestens zweimal pro Tag gründlich putzt. Zungenbürsten oder -schabern können zusätzlich helfen, Bakterien zu entfernen.
Spezielle Kinder-Mundspülungen bieten einen umfassenden Schutz vor Bakterien und erfrischen den Atem.
2. Zahnarztbesuch und medizinische Abklärung
Ein Besuch beim Zahnarzt ist notwendig, wenn der Mundgeruch über einen längeren Zeitraum anhält. Sollten gesundheitliche Bedenken bestehen, könnten weitere medizinische Untersuchungen erforderlich sein.
Um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, sind regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen wichtig. Die Vorsorge, insbesondere bei Kindern, sollte ernst genommen werden.
3. Ernährungsanpassung
Minimiere oder vermeide Lebensmitteln, die Mundgeruch verursachen. Ausreichendes Trinken von Wasser unterstützt die Speichelbildung und hält den Mund feucht.
Der Verzehr von Zitrusfrüchten, ballaststoffreichen Nahrungsmitteln und Gemüse regt die Speichelproduktion an. Setze generell auf eine frische und ausgewogene Ernährung.
4. Hausmittel gegen Mundgeruch bei Kindern
Natürliche Methoden zur Bekämpfung unangenehmer Gerüche können ebenso wirksam sein. Das Kauen von Kräutern wie Minze oder Petersilie sowie das Trinken von ungesüßtem Fencheltee erfrischt den Atem.

Dentinox hilft!
Starken Mundgeruch bei Kindern behandeln
Mundgeruch bei Kindern kann zwar störend sein, ist jedoch meist gut behandelbar. Mit der richtigen Mundhygiene, einer angepassten Ernährung und gegebenenfalls der Unterstützung durch Produkte wie Dentinox kannst du dem unangenehmen Atem deines Kindes effektiv entgegenwirken. Zögere nicht, bei anhaltendem Mundgeruch einen Zahnarzt aufzusuchen, um mögliche gesundheitliche Ursachen auszuschließen.